Datenschutzerklärung zur Bewerbung für die Preisverleihung „Friedensengel 2025“

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie sich für den Preis „Friedensengel 2025“ bewerben, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Rahmen der Bewerbung für die Preisverleihung „Friedensengel 2025“ ist:

Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg

Anschrift: Dr.-John-Rittmeister-Straße 6, 06406 Bernburg (Saale)

E-Mail: info@stejh.de

Telefonnummer: +49 (0) 3471 37 40 0

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unsere Stiftung einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Christoph Thiel
Hahler Str. 30
32427 Minden

Telefon: +49 175 1641140
E-Mail: datenschutz@stejh.de

Datenerfassung zur Veranstaltungsanmeldung

Im Rahmen der Bewerbung für die Preisverleihung müssen einige Pflichtangaben getätigt werden.

Dazu gehören:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Firma/Institution
  • Website / Internetauftritt / Social Media / Presselinks
  • Kurzvita
  • Beschreibung des Engagements

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden verarbeitet, um:

  • die Preisverleihung  „Friedensengel 2025“ zu organisieren und durchführen zu können.
    • Bewerbung und Registrierung der Nominierten,
    • Kommunikation bezüglich der Bewerbung / Nominierung und Preisverleihung, einschließlich Bestätigung der Anmeldung, Programmänderungen und relevanter Informationen,
    • die Auswahl der Preisträger*innen durch die Jury gewährleisten zu können,
    • Dem Ziel der Preisverleihung „bürgerliches Engagement mehr ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, nachkommen zu können.
  • eine statistische Auswertung und Aufbereitung der Veranstaltung durchführen zu können. Diese erfolgen
    • zur Steigerung der Effizienz von zukünftigen vergleichbaren Veranstaltungen;
    • für eine statistische Aufbereitung zur Entwicklung von weiteren Veranstaltungsformaten.
  • ggf. das Preisgeld überweisen zu können.

Sofern Sie Empfänger einer Preisgeldzahlung sind, werden Ihre Daten zur Abwicklung der Banküberweisung zu einem späteren, gesonderten Zeitpunkt nach der Preisverleihung erhoben und verarbeitet.

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag/Vorvertrag) und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 3 Satz 1 Buchstabe b DSGVO (Organisationsuntersuchungen und Geschäftsstatistiken) verarbeitet.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:

  • Mitarbeitende der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, die für die Organisation der Preisverleihung zuständig sind.
  • Mitarbeitende der GSEJH mbH, einer Tochterfirma der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, die für die Buchhaltung und Überweisungen des Preisgeldes zuständig sind.
  • Die Jurymitglieder der Preisverleihung, welche die Auswahl der Preisträger*innen vornehmen

Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

Die Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg sieht keine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer vor.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten, sofern systemseitig möglich, gelöscht; andernfalls wird der Personenbezug durch Anonymisierung entfernt und ein Zugriff auf Ihre Daten gesperrt. Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung / Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen, dem Betroffenen, ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesbeauftragte für Datenschutz  des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, in dem unsere Stiftung ihren Sitz hat.

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Herr Albert Cohaus (V.i.A.)

Postfach 19 47

39009 Magdeburg

oder

Otto-von-Guericke-Straße 34a

39104 Magdeburg

Telefon: 03 91/818 03-0

E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an unseren weiter unten genannten Datenschutzbeauftragten wenden.