Beispielhafte Initiative
Boxclub Keirat Magdeburg e.V.
Motto
BOX-Viel(-falt)
Region
Magdeburg
Website

Über Boxclub Keirat Magdeburg e.V.
Der Boxclub Keirat Magdeburg e.V. steht seit 2024 unter dem Slogan „BOX-Viel(-falt)“ für die Vielfalt des Boxsports und seiner Mitglieder*innen. Mit rund 90 Mitgliedern verschiedenster Nationalitäten, Altersgruppen und Geschlechter vereint der Verein sportliche Aktivität mit sozialen Werten wie Respekt, Vertrauen und Weltoffenheit.
In Kooperation mit einer Grundschule wird der Kindersport aktiv gefördert, um jungen Menschen nicht nur den Sport, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen näherzubringen. Boxen wird dabei bewusst als Mittel für soziales Miteinander und Integration eingesetzt. Ab 2025 wird der Verein zusätzlich ein Gewaltpräventionsprogramm einbinden, um den positiven Einfluss des Boxsports auf die Gemeinschaft weiter auszubauen.
Jede*r ist willkommen, und der Verein zeigt, wie Anstrengung, Spaß und gegenseitiges Lernen harmonieren. Der Boxclub Keirat ist ein Ort, an dem Menschen Barrieren überwinden und gemeinsam wachsen – sportlich und menschlich.
Über das Engagement
Nachhaltigkeit: Der Boxverein schafft mit seinem Engagement langfristige Perspektiven für Menschen verschiedener sozialer und kultureller Hintergründe. Mit einem Fokus auf den gemeinsamen Sport und gegenseitiges Verständnis trägt der Verein dazu bei, Vorurteile abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen. Zudem ermöglicht die Teilnahme sozial benachteiligter Kinder durch die Nutzung von Vereinsgutscheinen einen nachhaltigen Zugang zu Sportangeboten, der ihnen langfristig positive Erfahrungen und eine erweiterte soziale Einbindung bietet.
Inklusion: Im Verein trainieren Bürger*innen aus verschiedenen Ländern, darunter Russland, Syrien, Ukraine und Kasachstan. Der gemeinsame Sport bietet einen Raum, in dem kulturelle Unterschiede keine Rolle spielen und ein respektvoller Umgang miteinander gefördert wird. Besonders die geplante Initiative für Kinder aus herausfordernden familiären Verhältnissen zielt darauf ab, diesen Kindern über den Sport ein erweitertes familiäres Umfeld und neue Perspektiven zu bieten.
Gesellschaftliche Relevanz: Der Verein positioniert sich aktiv gegen Rassismus und setzt dies konsequent im Trainingsalltag um. Durch die klare Haltung der Trainer*innen und die Praxis, dass alle miteinander trainieren, wird ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und Toleranz gesetzt. Die Förderung von sozialer Integration und die Schaffung eines inklusiven Umfelds machen den Verein zu einem wichtigen gesellschaftlichen Akteur, der sich auch in der aktuellen geopolitischen Lage für ein friedliches Miteinander einsetzt.
Kreativität: Mit innovativen Ansätzen wie der Nutzung von Vereinsgutscheinen und der Entwicklung eines Aktivprogramms für Kinder aus schwierigen familiären Verhältnissen zeigt der Verein, wie Sport als Werkzeug zur sozialen Integration und Persönlichkeitsentwicklung genutzt werden kann. Darüber hinaus wird der Sport als Ausgangspunkt für weitere soziale Ideen betrachtet, die künftig umgesetzt werden sollen.
Regionale Relevanz: Der Verein trägt durch sein Engagement zur Stärkung der sozialen Strukturen in der Region Magdeburg bei. Als Anlaufpunkt für Menschen unterschiedlicher Herkunft schafft er ein Gemeinschaftsgefühl, das weit über den Sport hinausreicht. Die begrenzten Trainingskapazitäten und der Bedarf an zusätzlicher medialer und finanzieller Unterstützung zeigen, wie groß der Einfluss des Vereins bereits ist und welches Potenzial für eine noch größere Wirkung besteht.


