Beispielhafte Initiative
Brücke der Solidarität
Motto
Lasst uns gemeinsam Brücken bauen
Region
Merseburg
Website

Über Brücke der Solidarität
Die „Brücke der Solidarität“ ist eine Türkisch-Kurdische Initiative in Merseburg, bestehend aus zehn geflüchteten Familien, die sich für Integration und kulturellen Austausch engagieren. Gegründet von Lehrer*innen und anderen Fachkräften, die vor fünf Jahren aus politischen Gründen ihre Heimat verlassen mussten, ist die Initiative ein lebendiges Beispiel für gelebte Solidarität und Zusammenhalt.
Ziel der Gemeinschaft ist es, die gegenseitige Scheu zu überwinden und Brücken zwischen Kulturen zu bauen. Durch Nachbarschaftstreffen und die Teilnahme an städtischen Veranstaltungen wie dem Neujahrslauf, interkulturellen Wochen, Müllsammelaktionen oder Fußballturnieren fördern sie den Kontakt zur lokalen Bevölkerung.
Mit Aktivitäten wie Lesekreisen, beruflichen Netzwerktreffen und türkischen Abenden teilen sie ihre Kultur und lernen zugleich von anderen. Die „Brücke der Solidarität“ ist ein aktiver Beitrag zu einem offenen und respektvollen Miteinander in Merseburg.
Über das Engagement
Nachhaltigkeit: Der Verein setzt sich für eine saubere und lebenswerte Umwelt in Merseburg ein. Mit regelmäßigen Müllsammelaktionen, wie etwa an den Freiwilligentagen im Saalekreis oder dem Putzmarathon mit der Stadt Merseburg, trägt die Initiative aktiv zur Verminderung von Umweltverschmutzung bei. Zusätzlich werden abgestellte Einkaufswagen eingesammelt und zurückgebracht, um das Stadtbild zu verbessern und Gefährdungen zu reduzieren. Diese Maßnahmen stärken das Bewusstsein für Umweltverantwortung und motivieren die Gemeinschaft zu einem nachhaltigeren Handeln.
Inklusion: Die Aktivitäten des Vereins fördern den interkulturellen Austausch und die soziale Integration. Veranstaltungen wie die Teilnahme an der Interkulturellen Woche im Saalekreis, bei der türkisch-anatolische Köstlichkeiten angeboten werden, schaffen Begegnungsräume und laden zum Gespräch über den Alltag von Geflüchteten und die Vielfalt der Kulturen ein. Projekte wie das Lesecamp für Mitglieder und deren Kinder unterstützen zudem sprachliche Integration und gemeinsames Lernen.
Gesellschaftliche Relevanz: Der Verein engagiert sich aktiv für Demokratie und ein friedliches Zusammenleben. Mit Ständen bei Festen wie dem Demokratie- und Inklusionsfest in Merseburg und eigenen Veranstaltungen wie dem Türkischen Kulturabend oder dem Fastenbrechen im Ramadan wird ein Beitrag zur gesellschaftlichen Verständigung geleistet. Der Austausch mit der evangelischen Kirchengemeinde am Aschura-Tag oder bei anderen Begegnungen betont die Bedeutung des Dialogs zwischen verschiedenen Religionen und Kulturen.
Kreativität: Die Vielfalt der Angebote zeigt die kreative Herangehensweise des Vereins. Von Blutspendeaktionen über Stände auf dem Weihnachtsmarkt bis hin zu Fußballturnieren werden abwechslungsreiche Formate genutzt, um Menschen miteinander in Kontakt zu bringen. Auch kulturelle Veranstaltungen wie Lesecamps, der türkische Abend mit Musik oder gemeinsames Fastenbrechen schaffen innovative Zugänge zu interkultureller Verständigung und Gemeinschaft.
Regionale Relevanz: Mit seinem Engagement ist der Verein ein fester Bestandteil der Merseburger Gemeinschaft. Er arbeitet eng mit lokalen Einrichtungen wie dem Mehrgenerationenhaus oder der evangelischen Kirchengemeinde zusammen. Veranstaltungen und Aktivitäten ziehen nicht nur Merseburger*innen, sondern auch Menschen aus dem Umland an und stärken so die sozialen Strukturen der Region.










