BUDDY-Sportabzeichentag

Beispielhafte Initiative

BUDDY-Sportabzeichentag

Motto

Inklusion durch Sport erleben

Region

Quedlinburg, Gernrode

Über BUDDY-Sportabzeichentag

Der BUDDY-Sportabzeichentag, entwickelt vom BRSV „SINE-CURA“, ist eine inklusive Sportveranstaltung, bei der Sportler*innen mit und ohne Behinderung als Team antreten, um gemeinsam für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren und die Prüfung abzulegen. Der Begriff „Buddy“ steht für Partner*in oder Freund*in und spiegelt die Kernidee des Projekts wider: Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Lernen.

Im Jahr 2024 wurde das Projekt durch mehrere Veranstaltungen begleitet. Ein Kennenlerntag am 3. Mai zwischen den Schüler*innen der Grundschule Gernrode und der SINE-CURA-Schule half dabei, passende Buddy-Teams zu bilden. Am 18. Juni nahmen die Buddy-Teams am Familiensporttag der SINE-CURA-Schule teil, wo sie gemeinsam Sportstationen absolvierten und Stempel sammelten. Der Höhepunkt war der BUDDY-Sportabzeichentag am 17. September, bei dem die Teams in verschiedenen Disziplinen antraten.

Dieses Projekt fördert Inklusion, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und zeigt, wie Sport Barrieren abbauen kann.

Über das Engagement

Inklusion: Inklusion ist der zentrale Schwerpunkt des BUDDY-Sportabzeichentages. In gemischten Teams aus Grundschüler*innen und Förderschüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung können alle Teilnehmenden unabhängig von ihren Fähigkeiten aktiv mitwirken. Speziell gestaltete Leibchen und die gemeinsame Bewältigung der Sportstationen fördern das gegenseitige Verständnis und stärken den Respekt füreinander. Die Veranstaltung verdeutlicht, dass jeder Mensch wertvoll ist und einen Beitrag leisten kann.

Gesellschaftliche Relevanz: Die Veranstaltung hat eine hohe gesellschaftliche Bedeutung, da sie Vorurteile abbaut und den Gemeinschaftssinn stärkt. Mit der Einbindung von Familien und der Unterstützung durch lokale Sportorganisationen wird ein breites Bewusstsein für die Wichtigkeit von Inklusion und sozialer Integration geschaffen. Der BUDDY-Sportabzeichentag dient als Modellprojekt für andere Schulen und Gemeinden, um erfolgreiche Inklusionsarbeit umzusetzen.

Kreativität: Die kreative Gestaltung des Sportabzeichentages zeigt sich in der innovativen Idee, gemischte Teams durch verschiedene Sportstationen zu führen. Mit inklusiven Elementen wie einem Rollstuhlparcours und anderen angepassten Sportarten wird gezeigt, wie durch kreative Ansätze alle Teilnehmenden einbezogen und ihnen Erfolgserlebnisse ermöglicht werden können.

Nachhaltigkeit: Der BUDDY-Sportabzeichentag fördert nachhaltige gesellschaftliche Werte, indem er langfristige Beziehungen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl schafft. Die wiederholte Teilnahme und die Einbindung der Familien sorgen für einen nachhaltigen Effekt, der weit über die Veranstaltung hinausgeht. Die Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und sich gegenseitig zu unterstützen, was die soziale Integration langfristig stärkt. Der BUDDY-Sportabzeichentag soll im Jahr 2025 fortgeführt werden und sich zu einem jährlich stattfindenden Event etablieren.

Regionale Relevanz: Die Veranstaltung ist stark regional verankert und wird in enger Zusammenarbeit mit lokalen Schulen, Sportvereinen und Organisationen durchgeführt. Unterstützt wird sie unter anderem vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband Sachsen-Anhalt (BSSA) und dem Kreissportbund Harz, was die Bedeutung des Projekts für die Region unterstreicht. Der Erfolg in Gernrode macht die Veranstaltung zu einem Vorbild für andere Gemeinden in Sachsen-Anhalt.