Beispielhafte Initiative
Förderverein Seelandschule e.V.
Motto
Fördern, vernetzen, stärken
Region
Stadt Seeland und Aschersleben
Website

Über Förderverein Seelandschule e.V.
Der Schulförderverein der Seelandschule Nachterstedt, eingetragen als Seelandschule e.V., unterstützt die Schule ideell und materiell, um sie als kulturelle und soziale Institution zu stärken. Der Verein fördert Traditionen und arbeitet eng mit Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und regionalen Partnern zusammen, um Projekte und Veranstaltungen wie den Tag der offenen Tür, Schulfeste oder die sozialen Wochen der 10. Klassen zu ermöglichen.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement für regionale Initiativen, bei denen die Schülerinnen praktische Beiträge zur Gemeinschaft leisten. Der Förderverein agiert gemeinnützig und selbstlos, wobei alle Mitglieder – darunter Lehrerinnen, Eltern und Unterstützer*innen aus der Region – ihre Arbeit ehrenamtlich leisten.
Mit seiner Arbeit leistet der Schulförderverein einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des sozialen Engagements und stärkt die Schulgemeinschaft nachhaltig.
Über das Engagement
Nachhaltigkeit: Der Schulförderverein setzt sich aktiv für Projekte ein, die langfristige positive Effekte auf die Schule und die Region haben. Mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung schafft er Rahmenbedingungen für Initiativen, die nicht nur den schulischen Alltag bereichern, sondern auch das Umweltbewusstsein und die nachhaltige Entwicklung der Region fördern. Besonders durch die sozialen Wochen der 10. Klassen wird den Schüler*innen verdeutlicht, wie praktischer Umweltschutz und gemeinschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können.
Inklusion: Ein zentrales Anliegen des Fördervereins ist die Förderung der Inklusion. Dabei unterstützt er Projekte, die Schüler*innen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen einbinden und Gemeinschaft stärken. Die Initiativen fördern gegenseitigen Respekt, soziale Verantwortung und Verständnis für unterschiedliche Perspektiven. Diese Werte sind sowohl in schulischen als auch in regionalen Projekten verankert und tragen zu einem inklusiven Umfeld bei, das allen Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, aktiv mitzuwirken.
Gesellschaftliche Relevanz: Der Förderverein schafft durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern Verbindungen zwischen Schule und Gesellschaft. Projekte wie die sozialen Wochen zeigen, wie Schüler*innen gemeinsam mit Bürger*innen und lokalen Akteuren praktische Beiträge zur Gemeinschaft leisten können. Diese Zusammenarbeit stärkt das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung und fördert die regionale Vernetzung. Der Verein trägt dazu bei, die Seelandschule als einen Ort zu etablieren, der aktiv an der Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders beteiligt ist.
Kreativität: Durch die Unterstützung kreativer Projekte fördert der Förderverein die Entwicklung sozialer und künstlerischer Fähigkeiten der Schüler*innen. Diese Projekte reichen von schulischen Aktivitäten bis hin zu regionalen Initiativen und zeigen, wie Kreativität als Werkzeug für Problemlösungen und Gemeinschaftsbildung genutzt werden kann. Der Verein gibt den Schüler*innen Raum, ihre Ideen zu verwirklichen und in der Praxis anzuwenden.
Regionale Relevanz: Die Arbeit des Fördervereins stärkt nicht nur die Schulgemeinschaft, sondern hat auch einen weitreichenden Einfluss auf die Region. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und die Unterstützung regionaler Projekte leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Schule und Gesellschaft.




