Initiative für Dialog und Engagement

Beispielhafte Initiative

Initiative für Dialog und Engagement

Motto

Kulturen verbinden, Vorurteile abbauen

Region

Dessau-Roßlau

Website

Über Initiative für Dialog und Engagement

Die „IfDE“ (Initiative für Dialog und Engagement) ist seit eineinhalb Jahren in Dessau-Roßlau aktiv. Ziel der Initiative ist es, den Dialog zwischen Religionen und Kulturen zu fördern sowie Integration und Engagement im Arbeitsmarkt und der Kinder- und Jugendarbeit zu stärken.

Die Initiative setzt auf Begegnungen und Austausch, um Vorurteile abzubauen und gegenseitigen Respekt zu fördern. Sie möchte Brücken zwischen Kulturen bauen und die Vielfalt unterschiedlicher Werte sichtbar machen. Durch kulturelle Veranstaltungen und die Teilnahme an lokalen Events schafft IfDE Raum für interkulturellen Austausch zwischen Menschen aus verschiedenen Nationalitäten und Hintergründen. Darüber hinaus unterstützt die Initiative den Wissensaustausch in Bereichen wie Pädagogik und anderen Fachgebieten, um voneinander zu lernen und langfristig eine offene, vielfältige Gesellschaft zu gestalten.

Über das Engagement

Nachhaltigkeit: Die Initiative setzt mit ihrer Teilnahme am Stadtradeln ein starkes Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz. Einen Monat lang engagieren sich die Mitglieder für nachhaltige Mobilität und stärken dabei nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft. Dieses Engagement zeigt, wie Nachhaltigkeit aktiv in den Alltag integriert werden kann.

Inklusion: Mit Iftar-Veranstaltungen während des Ramadan fördert die Initiative Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Glaubensrichtungen. Lehrer*innen, Nachbar*innen und Muslim*innen aus anderen Ländern kommen zusammen, um sich auszutauschen und ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln. Der „Türkische Tag“ ermöglicht darüber hinaus Einblicke in die türkische Kultur, Küche und Kunst und trägt so zur interkulturellen Verständigung bei.

Gesellschaftliche Relevanz: Die Initiative engagiert sich aktiv für den interreligiösen Dialog. Am 19.11.2024 fand ein Austausch mit christlichen, jüdischen und muslimischen Gemeinden statt, bei dem gemeinsame Besuche in Gotteshäusern in der Innenstadt den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen förderten. Solche Veranstaltungen bauen Vorurteile ab und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Kreativität: Durch innovative Ansätze bringt die Initiative kulturelle Vielfalt in den Alltag ein. So wurden bei einer Weihnachtsfeier in einer Grundschule am 18.11.2024 türkische Gerichte für die Lehrer*innen zubereitet und serviert. Diese Kombination aus traditionellem Fest und interkulturellen Elementen setzt ein sichtbares Zeichen für Offenheit und Vielfalt.

Regionale Relevanz: Das Engagement der Initiative ist nicht auf Dessau beschränkt, sondern wirkt auch über die Stadtgrenzen hinaus. Als Kooperationspartner eines Lehrertreffens in Merseburg am 26.10.2024 unterstützte die Initiative den Austausch zu bildungsrelevanten Themen und förderte die regionale Vernetzung. Solche Veranstaltungen verbinden Dessau mit umliegenden Städten und zeigen die regionale Bedeutung der Arbeit.