Beispielhafte Initiative
Naturcamp am Kühnauer See
Motto
Gemeinsam entdecken, nachhaltig gestalten
Region
Dessau-Roßlau
Website

Über Naturcamp am Kühnauer See
Das Naturcamp Kühnauer See ist ein innovatives Feriencamp-Format, das seit 2022 von KIEZ e.V. Dessau und dem Heimatverein Großkühnau organisiert wird. Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren verbringen eine Woche in der Natur, schlafen in Zelten und erleben die Auenlandschaft hautnah.
Morgens erkunden die Teilnehmer*innen die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des UNESCO-Biosphärenreservats „Mittelelbe“ und des Kühnauer Sees. Nachmittags stehen Sport- und Spielaktivitäten auf dem Programm. Diese Kombination aus Naturerfahrung und Bewegung fördert nicht nur das Wissen über Umwelt und Nachhaltigkeit, sondern auch die körperliche Fitness und den Gemeinschaftssinn.
Die Organisation und Durchführung des Camps erfolgen vollständig ehrenamtlich durch KIEZ e.V., den Heimatverein Großkühnau und Hartmut Neuhaus. Nach der erfolgreichen Einführung des Camps wird das Projekt auch 2025 fortgesetzt, um weiteren Kindern eine einzigartige Naturerfahrung zu ermöglichen.
Über das Engagement
Nachhaltigkeit: Seit 2022 wird das Naturcamp Kühnauer See jährlich organisiert und setzt auf nachhaltige Konzepte. Bei der Verpflegung werden regionale und saisonale Produkte bevorzugt, die in Großgebinden geliefert werden, um Abfall zu vermeiden. Dieses bewusste Vorgehen unterstreicht den Fokus auf Umweltschutz und nachhaltigen Konsum. Die Fortsetzung des Camps im Jahr 2025 zeigt die Beständigkeit des Projekts, das Kindern Naturerlebnisse mit nachhaltigen Werten vermittelt.
Inklusion: Mit einer Teilnahmegebühr von nur 120 Euro wird das Camp bewusst für Familien aus allen sozialen Schichten zugänglich gemacht. Dadurch wird sichergestellt, dass möglichst viele Kinder von den Angeboten profitieren können, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Eltern.
Gesellschaftliche Relevanz: In einer schrumpfenden und alternden Stadt wie Dessau-Roßlau sind attraktive Angebote für Familien und Kinder essenziell. Das Naturcamp richtet sich an Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren und verbindet intensive Freizeitaktivitäten mit einem hohen Bildungsanspruch. Mit einer kurzen Anreise und einer hohen Nachfrage nach den begrenzten Plätzen bietet das Camp ein dringend benötigtes Freizeitangebot. Es fördert bei den Kindern ein Bewusstsein für die Natur, vermittelt sportliche Aktivität und stärkt ihre sozial-kommunikativen Kompetenzen. Das Schlafen im Zelt, die gemeinsamen Aktivitäten und der Verzicht auf digitale Medien ermöglichen den Teilnehmenden neue Erfahrungen und stärken ihre Eigenständigkeit.
Kreativität: Die Exkursionen ins Grüne werden von erfahrenen Referent*innen aus der Region organisiert, die kindgerecht und kreativ naturwissenschaftliche Grundlagen vermitteln. Organisationen wie WWF und OVD sowie das Betreuungsforstamt führen altersgerechte Programme durch, die Zusammenhänge in der Natur verständlich machen und die Begeisterung der Kinder wecken.
Regionale Relevanz: Das Naturcamp fördert die Verbindung zur Region und stärkt das Heimatgefühl der Kinder. Durch Exkursionen in die Elbaue lernen die Teilnehmenden regionale Lebensräume kennen und setzen sich mit Themen wie dem Rückgang von Insekten und Amphibien auseinander. Ängste vor unbekannten Tieren und Pflanzen werden abgebaut, und das Wissen über regionale Besonderheiten wird gefördert. Dieses Konzept ist auf andere Regionen in Sachsen-Anhalt übertragbar und ein Modell für nachhaltige Freizeitgestaltung.








