Beispielhafte Initiative
Otto Pflanzt! e.V.
Motto
242tausend Bäume für Magdeburg
Region
Magdeburg
Website
Presse

Über Otto Pflanzt! e.V.
„Otto pflanzt! e.V.“ wurde 2019 in Magdeburg gegründet, um für jede*n Einwohner*in der Stadt einen Baum zu pflanzen – insgesamt 242.000 Bäume. Bisher konnten bereits über 40.000 Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Dabei legt der Verein großen Wert auf die Verwendung standortheimischer Gehölze, um heimischen Tieren Nahrung und Lebensraum zu bieten.
Die Initiative finanziert ihre Projekte durch Spenden und Mitgliedsbeiträge, während die Arbeit ehrenamtlich organisiert wird. Neben großflächigen Pflanzaktionen engagiert sich der Verein auch in Bildungseinrichtungen und gestaltet Projekte an Schulen und Kindergärten, wie beispielsweise die Begrünung der Kita „Drachenland“ in Magdeburg-Rothensee.
Mit diesen Aktionen trägt „Otto pflanzt!“ aktiv zur Begrünung und zur Verbesserung des Stadtklimas bei, während gleichzeitig das Bewusstsein für nachhaltige Umweltgestaltung gestärkt wird.
Über das Engagement
Nachhaltigkeit: Die Initiative verfolgt das ambitionierte Ziel, für jede Magdeburgerin und jeden Magdeburger einen Baum oder Strauch zu pflanzen und damit die Landeshauptstadt nachhaltiger zu gestalten. Über 40.000 Bäume und Sträucher wurden bereits in zahlreichen Projekten gepflanzt, stets mit Fokus auf standortheimische und klimastabile Gehölze. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Baumschulen und die Pflanzung junger Bäume wird ein naturnaher Mischwald gefördert, der als CO₂-Speicher, Lebensraum und Klima-Regler dient. Diese langfristigen Maßnahmen tragen dazu bei, Magdeburg wieder zu einer grünen und lebenswerten Stadt zu machen.
Inklusion: Die Pflanzaktionen der Initiative bringen Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten zusammen. Mit den Pflanz-Partys wird ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen, das den sozialen Zusammenhalt stärkt. Zudem werden Schüler*innen durch das Bildungsprojekt „Otto macht Schule“ aktiv eingebunden. Sie lernen nicht nur die Bedeutung von Bäumen für das Klima kennen, sondern pflanzen selbst Bäume, was ihre Teilhabe und ihr Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt fördert.
Gesellschaftliche Relevanz: Die Initiative hat eine hohe gesellschaftliche Bedeutung, da sie sich aktiv gegen den Verlust von Grünflächen einsetzt. Neben Pflanzungen engagiert sie sich für den Erhalt von Stadtgrün, organisiert Gieß-Challenges in heißen Sommern und beteiligt sich am Mistelschnitt. Mit dem Runden Tisch Magdegrün, einer Dialogplattform mit BUND, NABU und der Stadtverwaltung, trägt sie dazu bei, Rahmenbedingungen und Strukturen für eine ökologischere Stadtentwicklung zu optimieren. Diese Arbeit fördert das Bewusstsein für die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz auf kommunaler Ebene.
Kreativität: Die Initiative nutzt innovative Formate wie Pflanz-Partys, Bildungsprojekte in Schulen und die Gieß-Challenge, um Menschen für den Naturschutz zu begeistern. Besonders die Kombination aus theoretischer Bildung und praktischem Engagement, wie das Pflanzen und Pflegen von Bäumchen durch Schüler*innen, zeigt eine kreative Herangehensweise, die das Umweltbewusstsein nachhaltig stärkt.
Regionale Relevanz: Mit ihren Projekten ist die Initiative fest in Magdeburg verankert und arbeitet eng mit lokalen Partnern wie der Freiwilligenagentur Sachsen-Anhalt und dem Klimabündnis Magdeburg zusammen. Durch ihre Aktionen hat sie bereits zahlreiche Menschen in und um Magdeburg erreicht und leistet einen wichtigen Beitrag zur ökologischen und sozialen Entwicklung der Region.






