Seelenpaten

Beispielhafte Initiative

Seelenpaten

Motto

Starke Bindungen für seelische Gesundheit

Region

Halle (Saale) und Saalekreis

Über Seelenpaten

Die Initiative „Seelenpaten“, angegliedert an das Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt, gewinnt Ehrenamtliche, die Kinder psychisch erkrankter Eltern im Alter von 3 bis 18 Jahren begleiten und unterstützen. Als Spielgefährten, Vorleser*innen und Vertrauenspersonen stehen die Paten ihren Patenkindern kontinuierlich zur Seite, mindestens ein Jahr lang mit wöchentlichen Treffen. Ziel ist es, das erhöhte Risiko der Kinder, selbst psychisch zu erkranken, durch diese stabile Beziehung zu reduzieren.

Die Seelenpat*innen schenken den Kindern Aufmerksamkeit, ermöglichen sinnvolle Freizeitaktivitäten und bieten ein offenes Ohr. Die Begegnungen finden im öffentlichen Raum in und um Halle (Saale) statt und fördern aktiv die seelische Gesundheit der Kinder. Der wichtigste Schutzfaktor: mindestens eine zusätzliche, stabile Bezugsperson im Leben zu haben.

Langfristige Patenbeziehungen schaffen nicht nur Schutz für die Kinder, sondern sind auch für die Ehrenamtlichen eine bereichernde und sinnstiftende Erfahrung, die Freude und tiefe Verbundenheit mit sich bringt.

Über das Engagement

Nachhaltigkeit: Seelenpatenschaften schaffen langfristige Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern, indem sie eine stabile Bezugsperson bereitstellen. Die Eins-zu-eins-Betreuung, die mindestens ein Jahr dauert, ermöglicht den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, die viele Kinder über Jahre hinweg stärkt. Seit 2010 wurden über 150 Patenschaften vermittelt, von denen viele über mehrere Jahre bestehen. Durch fortlaufende Spendenakquise können gemeinsame Freizeitaktivitäten finanziert werden, was die Patenschaften zusätzlich stabilisiert und bereichert.

Inklusion: Seelenpatenschaften richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren, unabhängig von ihrer Herkunft oder Lebenssituation. Sie unterstützen besonders die Kinder, die aufgrund der Erkrankung eines Elternteils häufig mit ihren Sorgen und Ängsten allein sind. Die Ehrenamtlichen schaffen durch ihre Zeit und Aufmerksamkeit einen geschützten Raum, der Teilhabe und eine positive Entwicklung ermöglicht.

Gesellschaftliche Relevanz: In Deutschland wachsen etwa 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche mit einem psychisch kranken Elternteil auf. Seelenpatenschaften bieten eine präventive Lösung, um diese Kinder zu unterstützen und sie vor einem eigenen Krankheitsverlauf zu bewahren. Indem sie emotionale Stabilität schaffen, leisten die Patenschaften einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und Resilienz der Kinder. Gleichzeitig erfahren die Ehrenamtlichen eine sinnvolle Aufgabe und stärken so das soziale Gefüge.

Kreativität: Die Gestaltung der Patenschaften ist individuell und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Ob Basteln, Backen, Lesen oder Ausflüge – jede Patenschaft bietet Raum für kreative Ideen und gemeinsame Erlebnisse. Die monatlichen Austauschtreffen der Pat*innen fördern den gegenseitigen Austausch von Inspirationen und stärken die Gemeinschaft der Ehrenamtlichen.

Regionale Relevanz: Aktuell profitieren etwa 33 Kinder und Jugendliche aus Halle und dem Saalekreis von einer Seelenpatenschaft. Durch die Vermittlung über die Freiwilligenagentur und die Zusammenarbeit mit der Erziehungshilfe „Seelensteine“ ist das Projekt eng in der Region verankert. Die langjährige Präsenz und die kontinuierliche Gewinnung neuer Ehrenamtlicher unterstreichen die Bedeutung des Engagements für die lokale Gemeinschaft.