soliRADisch

Beispielhafte Initiative

soliRADisch

Motto

Ein Rad, ein Treffpunkt, eine Mission

Region

Magdeburg

Über soliRADisch

soliRADisch ist eine unkommerzielle Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt in Magdeburg, die seit 10 Jahren ehrenamtlich betrieben wird. Die Werkstatt ist an zwei Tagen pro Woche geöffnet und steht allen Menschen kostenlos zur Verfügung. Mit Werkzeug und fachkundiger Unterstützung durch ausgebildete Zweiradmechaniker*innen und engagierte Hobby-Schrauber*innen können Besucher*innen ihre Fahrräder selbst reparieren.

Zusätzlich sammelt soliRADisch alte Fahrräder, setzt diese instand und gibt sie gegen eine kleine Spende an Menschen weiter, die ein Fahrrad benötigen. Seit 2014 wurden bereits über 4.000 Fahrräder repariert. Die Initiative bietet auch Workshops zur Fahrradreparatur und Verkehrserziehung für Kinder an.

soliRADisch fördert klimafreundliche und kostengünstige Mobilität in Magdeburg und Umgebung. Gleichzeitig schafft das Projekt ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ressourcenschonenden Konsum, indem es zeigt, wie Reparatur und Wiederverwendung sinnvoll umgesetzt werden können.

Über das Engagement

Nachhaltigkeit: Seit 2014 setzt sich soliRADisch aktiv für ressourcenschonenden Konsum und klimafreundliche Mobilität ein. Die Reparatur gebrauchter Fahrräder und die Weitergabe dieser Räder fördern nachhaltiges Verhalten und verlängern die Lebensdauer von Materialien. In Workshops wird ein Bewusstsein für Reparaturfähigkeiten geschaffen, das nicht nur die Umwelt schont, sondern auch den Umgang mit Ressourcen nachhaltig verändert. Besonders Kinder und Jugendliche werden dabei unterstützt, sich sicher und umweltbewusst im Straßenverkehr zu bewegen.

Inklusion: Das Projekt begann mit der Unterstützung Geflüchteter, wurde jedoch bald zu einer Anlaufstelle für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe. Mit der Idee, Mobilität als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe zu nutzen, bindet soliRADisch gezielt Menschen ein, die sonst nur schwer Zugang zu kostengünstigen Fortbewegungsmitteln hätten. Die Werkstatt bietet einen Raum, in dem Begegnungen stattfinden und gegenseitige Unterstützung gelebt wird – unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation.

Gesellschaftliche Relevanz: Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für Integration und Selbstbestimmung. Indem das Projekt erschwingliche und funktionale Fortbewegungsmittel bereitstellt, unterstützt es Menschen, die auf alternative Verkehrsmittel angewiesen sind. Besonders Jugendliche, Studierende, Erwerbslose und Rentner*innen profitieren davon. Darüber hinaus fungiert die Werkstatt als sozialer Treffpunkt, der die Nachbarschaft stärkt und den Gemeinschaftssinn fördert.

Kreativität: Die Entwicklung von einer mobilen Werkstatt zu einem festen Standort zeigt die kreative und flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Gemeinschaft. Mit Workshops, die Reparaturtechniken und Verkehrssicherheit vermitteln, wird Wissen auf innovative Weise geteilt. Die Werkstatt ist dabei nicht nur ein Ort der Reparatur, sondern auch ein Raum für gemeinsames Lernen, Austausch und Kreativität.

Regionale Relevanz: Als zentraler Ort in Magdeburg ist soliRADisch ein wichtiger Bestandteil der Stadtgesellschaft. Die Werkstatt bringt Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und Lebenssituationen zusammen, fördert lokale Netzwerke und bietet eine Plattform für Begegnung und Zusammenarbeit. Das Projekt ist ein Modell für erfolgreiche Nachbarschaftsinitiativen und inspiriert zu ähnlichem Engagement in anderen Regionen.