SV „KIDS“ e.V.

Beispielhafte Initiative

SV „KIDS“ e.V.

Motto

Sportlich, ökologisch, kreativ

Region

Bernburg

Website

Über SV „KIDS“ e.V.

Der Sportverein „KIDS“ e.V. verbindet sportliche Aktivitäten mit Umwelt- und Gartenprojekten. Neben dem regulären Sportbetrieb hat der Verein einen Garten gepachtet und nutzt die angrenzenden Wiesen für vielfältige Aktivitäten. Ein Outdoor-Volleyballfeld wurde errichtet, 15 Bäume für die Umwelt gepflanzt und ein Brunnen für die Bewässerung angelegt. Hochbeete und ein Gewächshaus ergänzen das nachhaltige Konzept.

Das Gerätehaus, ein Bauwagen, wurde durch einen Graffiti-Workshop kreativ gestaltet. Darüber hinaus organisiert der Verein Ferienfreizeiten, bei denen Kinder und Jugendliche Natur und Gemeinschaft erleben können.

Die Projekte werden von Andreas Mucke, der eine gartentherapeutische Ausbildung besitzt, mit großem ehrenamtlichem Engagement geleitet. Gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern pflegt, bepflanzt und bewässert er den Garten, wodurch der Verein nicht nur sportliche, sondern auch soziale und ökologische Werte vermittelt.

Über das Engagement

Nachhaltigkeit: Das Projekt „Waldfrieden“ des Sportverein „KIDS“ e.V.  verfolgt konsequent nachhaltige Prinzipien, indem es brachliegende Gartenflächen in einen Obst-, Gemüse- und Ziergarten umwandelt. Mit der Auswahl alter, historischer Obstsorten und samenfester Gemüsesorten aus ökologischem Anbau wird auf Geschmack, Widerstandsfähigkeit und Ernährungsaspekte geachtet. Umweltfreundliche Techniken wie Mulchen, die Nutzung von Regenwasser, und der Verzicht auf chemische Düngemittel erhalten die Bodenfruchtbarkeit und schützen Ressourcen. Der Einsatz von natürlichen Düngern wie Brennnesseljauche und Gesteinsmehl sowie die Verwendung von schadstoffarmen Holzschutzmitteln unterstreichen das ökologische Engagement des Projekts.

Inklusion: Im „Waldfrieden“-Projekt arbeiten Menschen mit Beeinträchtigung aktiv mit und gestalten die Gartenflächen eigenverantwortlich. Dies fördert nicht nur ihre soziale Teilhabe, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Kompetenzen. Durch die gemeinschaftliche Arbeit entsteht ein inklusiver Raum, in dem gegenseitiger Austausch und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen.

Gesellschaftliche Relevanz: Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Biodiversität und nachhaltigem Gartenbau, indem es Lebensräume für Insekten schafft und einheimische Pflanzenarten fördert. Gleichzeitig werden durch den Anbau regionaler und ökologischer Sorten Bewusstseinsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert. Mit Techniken wie Fruchtwechsel und Mischkulturen wird gezeigt, wie ressourcenschonender Anbau im Einklang mit der Natur möglich ist.

Kreativität: Die Gestaltung des Ziergartens mit duftenden und heilenden Pflanzen sowie die geplante Errichtung eines Insektenturms zeigen die kreative Herangehensweise des Projekts. Durch den gezielten Einsatz von Pflanzen, die sowohl ästhetische als auch funktionale Zwecke erfüllen, wird der Garten nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein ökologischer Lebensraum. Das Gewächshaus bietet zusätzliche Möglichkeiten, Pflanzen schon im Frühjahr vorzuziehen und damit die Vielfalt der Erträge zu steigern.

Regionale Relevanz: Mit der Nutzung regionaler Ressourcen und der Förderung lokaler Pflanzensorten trägt das Projekt zur Erhaltung regionaler Natur- und Kulturlandschaften bei. Das Wissen, das in „Waldfrieden“ angewandt und vermittelt wird, ist ein Vorbild für nachhaltige Gartenbewirtschaftung und kann in anderen Gemeinden und Regionen übertragen werden.