Wir mit Dir e.V.

Beispielhafte Initiative

Wir mit Dir e.V.

Motto

Für Menschlichkeit und Toleranz

Region

Aken (Elbe)

Über Wir mit Dir e.V.

Seit 2015 engagiert sich der Verein Wir mit Dir e.V. für ein soziales Miteinander und die Stärkung einer demokratischen Alltags- und Willkommenskultur. Die 15 Vereinsmitglieder setzen auf inklusive Impulse, die niemanden ausschließen, jedoch menschenverachtende, antidemokratische und rassistische Tendenzen klar zurückweisen.

Die Arbeit des Vereins basiert auf einem diskriminierungsfreien Selbstverständnis, das alle Vielfaltsdimensionen – Alter, Geschlecht, Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion und sozialen Status – gleichbehandelt. Besondere Unterstützung erhalten sozial schwache Menschen und Familien.

In den vergangenen neun Jahren hat der Verein über 150 Projekte und Maßnahmen realisiert, die dazu beitragen, gesellschaftliche Vielfalt zu fördern, Vorurteile abzubauen und den Zusammenhalt zu stärken. Wir mit Dir e.V. steht für eine offene, solidarische und demokratische Gemeinschaft.

Über das Engagement

Nachhaltigkeit: Der Verein „Wir mit Dir e.V.“ zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Strukturen zur Förderung von Demokratie und Toleranz in einer Gemeinde geschaffen werden können. Durch die schnelle Organisation der Veranstaltung „Gegen jeden Antisemitismus – Für ein demokratisches Miteinander in Aken (Elbe)“ reagierte der Verein nicht nur kurzfristig auf einen Vorfall, sondern setzte auch Impulse für langfristige Aufklärungsarbeit und Sensibilisierung. Parallel zur Veranstaltung begann eine politische und sozialpädagogische Aufarbeitung, die als kontinuierlicher Prozess verstanden wird.

Inklusion: Die Veranstaltung in der Akener Marienkirche am 02. Juni 2024 bot einen offenen Raum für die gesamte Zivilgesellschaft. Mit der Einbindung von Vertreter*innen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen – von Stadträt*innen über Lehrer*innen bis hin zu lokalen Unternehmer*innen – wurde eine breite Beteiligung ermöglicht. Besonders wichtig war, dass die Veranstaltung kostenfrei war, um die Teilhabe für alle Interessierten zu gewährleisten.

Gesellschaftliche Relevanz: Die Reaktion auf den Vorfall um die Verbrennung des Tagebuchs der Anne Frank zeigte, wie wichtig entschlossenes Handeln gegen rechtsextreme Tendenzen ist. Die Initiative sendete ein klares Signal: Aken steht für Demokratie, Vielfalt und Menschlichkeit. Mit einer szenischen Lesung und einem Vortrag über Opfer des NS-Terrors wurde die Veranstaltung zu einem Ort der Mahnung und des Dialogs. Die breite mediale Berichterstattung verstärkte die Wirkung und sensibilisierte weit über die Region hinaus.

Kreativität: Mit kreativen Ansätzen wie der szenischen Lesung von Tagebucheinträgen Anne Franks und der spontanen Einbindung prominenter Redner*innen zeigte der Verein, wie kulturelle und politische Elemente kombiniert werden können, um einprägsame Botschaften zu vermitteln. Auch der Workshop „Rechtsextreme Codes und Symbole – Wie erkenne ich sie? Wie interveniere ich sinnvoll?“ im August 2024 unterstreicht die innovative Herangehensweise des Vereins.

Regionale Relevanz: Der Verein ist tief in der Stadtgesellschaft von Aken verwurzelt. Die Veranstaltung konnte durch die enge Vernetzung mit der Stadtverwaltung, Schulen, Kitas und Vereinen realisiert werden. Diese regionale Verankerung ermöglicht es dem Verein, gezielt auf lokale Herausforderungen zu reagieren und langfristig eine demokratische Kultur in der Gemeinde zu fördern.